Es ist Nacht, Rauchschwaden sind im Hintergrund und aus einem Vulkankrater spritzt flüssiges Lava nach oben, an einer Stelle am Kraterrand läuft das glühende Lava aus.

Vulkane

Ein Vulkan 🌋 ist ein Berg, der innen hohl ist und eine Verbindung tief ins Erdinnere hat. Tief unter der Erde ist es sehr, sehr heiß – viel heißer als in einem Backofen! Dort unten gibt es Gestein, das so heiß wird, dass es schmilzt. Wenn Gestein schmilzt, wird es flüssig – und das nennt man Magma.

Und warum bricht ein Vulkan aus? Wenn das Gestein tief in der Erde zu Magma wird, ist es sehr heiß und voller Gase – so ähnlich wie Luftblasen in einer Sprudelflasche. Dieses heiße Magma ist leichter als das harte Gestein über ihm. Deshalb will es nach oben steigen, genau wie ein Ball im Wasser nach oben schwimmt. Auf dem Weg nach oben sucht sich das Magma einen Weg durch Risse und Spalten im Gestein. Wenn es genug Magma gibt und der Druck immer stärker wird, passiert es: 💥 Der Vulkan bricht aus!

Explosionsartig schießt alles nach oben, Lava, Rauch, Asche und manchmal große Steine. Das Magma spritzt oder fließt oben aus dem Vulkan. An der frischen Luft nennt man das flüssige Gestein Lava. Nach dem Ausbruch kühlt die Lava ab und wird wieder hartes Gestein. So wächst der Vulkan immer weiter! 

Nicht alle Vulkane brechen oft aus. Manche schlafen schon seit vielen Jahren, andere sind ganz aktiv und brechen öfter aus. Einen aktiven Vulkan kennst du sicher: der Ätna auf Sizilien (Italien). Er ist immer noch aktiv und gefährlich und auch aktuell „spuckt“ er wieder. Und das obwohl er schon 79 Jahre nach Christus die Stadt Pompeji und seine Einwohner vollständig zerstört hat.

Sumsi

Hat dir der Beitrag gefallen?