Eine illustrierte Landschaft mit Bäumen, Blumen und Schmetterlingen. In der Bildmitte, wie ein aufgehende Sonne, eine große Uhr. Die Zeit zeigt zwei Uhr an, ein Pfeil auf dem Zifferblatt zeigt auf die drei.

Sommerzeit

Bald beginnt wieder die Sommerzeit und die Uhren werden umgestellt. Aber wie war das nochmal, eine Stunde vor? Eine Stunde zurück? Und warum werden sie überhaupt umgestellt?

Doch der Reihe nach. Am 30. März stellen wir die Uhren eine Stunde vor und am 26. Oktober wieder eine Stunde zurück. Aber warum?

Die Idee kam vor über 200 Jahren dem Erfinder und späteren US-Präsidenten, Benjamin Franklin. Sein Gedanke: wenn wir im Sommer früher aufstehen, können wir das Tageslicht länger nutzen und sparen so jede Menge Kerzen – damals gab es noch kein elektrisches Licht. Richtig gezündet hat sein Vorschlag allerdings nicht. Erst 1980 war es dann soweit, seitdem werden in Europa die Uhren jedes Frühjahr bis zum Herbst umgestellt.

Heute spart die Sommerzeit natürlich keine Kerzen mehr, aber der Grund für ihre Einführung war immer noch Franklins Idee: durch mehr Tageslicht Energie zu sparen. Viele Experten sind allerdings der Meinung, dass die jährliche Umstellung mehr kostet als spart und dass Menschen und Tiere unter dem unfreiwilligen Rhythmuswechsel leiden. 

Wie findest du die Sommerzeit?  

Schreib Sumsi deine Meinung.

Sumsi

Hat dir der Beitrag gefallen?