Ein kleines Mädchen rennt in einer dicken Jacke freudestrahlend durch den Schnee.

Schnee

Hi, wir sind Inuit und kommen aus Grönland! Ich bin Anik, mein Name bedeutet „Bruder“ und das ist meine Schwester Nevis. Nevis bedeutet "Schnee". Wisst ihr, dass wir 53 verschiedene Namen für Schnee haben? Aput ist der Schnee am Boden und der tollste Schnee, der Pulverschnee heißt Pukak. Wenn es schneit, sagen wir Qana (Schneefall).

Klar, ihr habt auch unterschiedliche Namen für Schnee: Pulverschnee, Neuschnee, Sulz, Firn, … Den Rekord hat aber Schottland mit 421 Namen! Unglaublich! Zum Beispiel heißt „snaw“ einfach Schnee. Große Schneeflocken nennt man „skelf“. Übrigens, Schneeflocken bestehen aus einzelnen Schneekristallen, von denen jeder einzelne einzigartig ist. Sie entstehen zwar meist aus einem sechseckigen Prisma, aber es gibt keinen Zweiten, der genau gleich ist. Ist die Schneeflocke groß, dann ist es wärmer. Je kälter es wird, desto kleiner werden die Flocken. Wir beide finden Schnee toll, dann können wir Schlittenfahren oder Skifahren, Schneemänner bauen, Schneeballschlacht machen oder einfach nur im Schnee herumtollen. 

Und was machst du im Schnee? Schreib es Sumsi. 

Sumsi
Foto oben: Jeannette Atherton_Pixabay
Foto unten: bzwei_Pixabay

Hat dir der Beitrag gefallen?

Entdecke noch mehr
spannende Themen

Über verschneiten Bergen schwebt ein grünes Polarlicht.

Polarlichter

Was ist da los am Himmel? Starke Sonnenwinde spucken elektrisch aufgeladene Teilchen in den Weltraum, in unsere Atmosphäre. Wir erklären dir, was Polarlichter sind.