
Ohne Bienen müssten wir auf einiges verzichten. Ein großer Teil aller Nutz- und Wildpflanzen wird von Bienen bestäubt. Das heißt, die Bienen sorgen beim Sammeln der Pollen dafür, dass Pollenkörner einer Blüte auf den Stempel übertragen werden und so Früchte entstehen können. Natürlich gibt es noch andere Bestäuber wie Hummeln, Schmetterlinge oder Fliegen. Bei manchen Pflanzen übernehmen Wind oder Regen diese Aufgabe. Auch künstliche Befruchtung ist möglich, aber aufwendig.
Wusstest du, dass Bienen hauptsächlich Blau, Gelb und sogar Ultraviolett sehen können? Rot können sie nicht so gut sehen. Sie mögen besonders Gelb und Blau, weil viele Blumen diese Farben haben. So können sie die Blumen finden und den Nektar sammeln, den sie brauchen.
Den Nektar brauchen sie nämlich für den Honig. Sie fliegen von Blume zu Blume und saugen den süßen Nektar mit ihrem Rüssel auf. Zurück in ihrem Bienenstock geben sie den Nektar an andere Bienen weiter. Diese kauen den Nektar und fügen etwas von ihrem Speichel dazu, das macht den Nektar dickflüssiger. Dann legen sie den Nektar in kleine Waben und fächeln mit ihren Flügeln, um ihn zu trocknen. Wenn der Nektar dick und süß geworden ist, verwandelt er sich in leckeren Honig.
Hast du schonmal Bienen beobachtet? Magst du Honig? Dann erzähl es Sumsi.
